Größere agile Projekte mit vielen Abhängigkeiten benötigen ab 3 – 4 Teams einen „Überbau“ zur Koordination.
Die Dynamik einer größeren Gruppe von Menschen ist anders als die eines einzelnen Teams.
Um dem gerecht zu werden, sind neben einer stärkeren Rolle des Managements und ein darauf abgestimmtes Führungsbild Erweiterungen wie zusätzliche Rollen, Planungsebenen und Meetings erforderlich.
… das bedeutet unter anderem
- Projekte werden in Wertströme aufgeteilt, Businesswerte bestimmt und eine Roadmap aufgestellt
- „Super Sprint“: analog zum Sprint auf der Team-Ebene wird eine übergeordnete Planungsebene mit einer Time-Box (4-6 Sprints) etabliert. Am Ende des „Super Sprints“ wird regelmäßig ein über alle Teams hinweg funktionsfähiges Inkrement abgeliefert
- Anforderungsbeschreibung wird um eine Zwischenebene erweitert, Epics – Features – Stories
- Veränderung des Führungsverständnises und Integration der Führungskräfte als Team-Mentoren
- erweitertes Rollenkonzept, damit Entscheidungen auf der richtigen Ebene getroffen werden können
- Aufbau von Feature-Teams
- weitere Meetings, um sicherzustellen, dass das gesamte Team auf das gleiche Ziel hin arbeitet und mit seinem Wissen auf allen Planungsebenen mit eingebunden wird